EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

Innovative Strategien für eine ressourcenschonende und resiliente Grünlandbewirtschaftung (KUHproKLIMA)

Zuständige Behörde

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Bundesland

Bayern

Kontaktdaten

Ludwigstraße 2
80539 München

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Im Rahmen dieses Projekts wird eine ganzheitlich geplante Beweidung praktiziert ("Holistic Planned Grazing" - Weidemanagement nach A. Savory) sowie eine gezielte Förderung des Bodenlebens. Beide Maßnahmen unterstützen eine hohe Biodiversität, Struktur- und Nutzungsvielfalt, die durch eine individuelle Landplanung weiter ausgebaut werden soll. Die Förderung natürlicher biologischer Prozesse soll sich auch sozial-ökonomisch als nachhaltig erweisen.

Durch die Teilnahme unterschiedlich wirtschaftender Betriebe am Projekt, die ganz verschiedene Bedürfnisse und Ziele haben, werden bei KUHproKLIMA unterschiedliche Ausgangsbedingungen und Konzepte dargestellt. Über ein umfassendes Monitoring werden Veränderungen und Fortschritte hinsichtlich der Weide-Ökosysteme über die gesamte Projektlaufzeit hinweg erfasst. Aus den Ergebnissen des Projekts sollen Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden. Es wird ein Best-Practice-Leitfaden erstellt.

Abschlussbericht

Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Im Projekt KUHproKLIMA haben Landwirte und Wissenschaftler in kollaborativer Zusammenarbeit Strategien erarbeitet, die hinsichtlich des Klimawandels durch eine entsprechend angepasste Beweidung zu einer Stabilisierung wichtiger Ökosystemprozesse im Grünland beitragen können.  Es wurden innovative, im Voralpengebiet bisher noch nicht angewendete Maßnahmen miteinander kombiniert und standortangepasst auf den teilnehmenden Betrieben angewendet und getestet. Dazu gehörte insbesondere das ganzheitliche Weidemangement (HPG) sowie die Entwicklung von sogenannten Landplanungskonzepten. Ein besonderer Fokus lag darauf, den Einfluss der Weidekuh besser zu verstehen, den sie auf das Bodenleben, den Bodenkohlenstoff und den Pflanzenbestand ausübt. Im zweiten Schritt wurden aus allen Versuchen entsprechende Managementvorschläge abgeleitet und umgesetzt werden. Ziel war es zum Schluss in einem umfangreichen Leitfaden das erarbeitete Wissen und die Erfahrungen zusammenzutragen.

Schlüsselwörter

  • Tierhaltung
  • Boden
  • Biodiversität und Natur
  • Landschaftspflege/ Landmangement
  • Klimawandel (einschließlich Treibhausgasreduzierung, Anpassung und Abschwächung sowie andere luftbezogene Themen)

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

OG-Grünland
Hans-Lindner-Stiftung / Hans Lindner Regionalförderung AG & Co. KG
Bahnhofstr. 29
94424 Arnstorf

Telefon: +49 (0)8723 20 - 28

Mail: albert.eckl@hans-lindner-stiftung.de

Mitglieder OG

8 Landwirte, Beraterin zur Regenerativen Konzepte für Grünlandbetriebe (Christine Bajohr), Hans Lindner Stiftung, PIA Förderverein für nachhaltiges Wirtschaften im Allgäu e.V., Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung

Projektbeginn

2020

Projektstatus

abgeschlossen

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

397.154

Zusätzliche Informationen

Link 1

Homepage

NUTS3 CODE

DE27E, DE22A

Nach oben