Entwicklung eines Verfahrens zur IT-gestützten mobilen Erfassung und Bereitstellung von Gesundheitsdaten und Befunden von Kühen und Kälbern
show english version
Zuständige Behörde
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Bundesland
Thüringen
Kontaktdaten
Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Die Projektpartner (OG: Tiergesundheitsdaten) haben sich die Entwicklung einer Tiergesundheits-App vorgenommen. Um die Erfassung und Bereitstellung von Gesundheitsdaten und Befunden für Milchviehalter zu erleichtern, soll diese in Kombination mit verschiedenen Herdenmanagementprogrammen auf allen gängigen mobilen Endgeräten genutzt werden können. Mit einem Kommunikations-Tool soll zusätzlich der Kontakt mit dem zuständigen Tierarzt über die App ermöglicht werden. Außerdem ist eine Anbindung an das Untersuchungslabor der Thüringer Tierseuchenkasse geplant. Unter Verwendung bewährter Kennzahlen soll der Einfluss der Verwendung der Software auf die Verbesserung des Tierwohls in zwei Thüringer Milchviehherden evaluiert werden. Die Ergebnisse des Projektes werden unter Milchviehhaltern und Tierärzten über Weiterbildungs- und Informationsveranstaltungen verbreitet. Es ist vorgesehen die Ergebnisse der Datenanalyse in wissenschaflichen Zeitschriften zu publizieren.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
- Verbesserung der Erfassung und Bereitstellung von Gesundheitsdaten und Laborbefunden direkt am Tier durch eine App mit: leicht zu bedienender Oberfläche, automatisiertem Datenabgleich, Erfassung einer Probennahme am Tier einschließlich Untersuchungsauftrag, Berietsstellung der Laborergebnisse auf das Mobiltelefon, Kommunikation mit Tierarzt und Labor einschließlich Terminabsprachen, Erfassung individueller Bewertungen (BCS, Lahmhiet, Wiederkauen, usw.), herdenspezifische Konfiguration, modularem Aufbau
- Verbesserung der Gesundheit von Kühen und Kälbern durch Anwendung der Software in der täglichen Routine des Herdenmanagers.
- Schätzung des durch die App erzielten tiergesundheitlichen Effekts
- Verbesserung der Datenbereitstellung und Kommunikation zwischen Herdenmanager, Tierarzt und Labor
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Tierhaltung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Thüringer Tierseuchenkasse
Prof. Dr. Karsten Donat
Victor-Goerttler-Straße 4
07745 Jena
Telefon: 03641 8855-0
Mail: direkt@thtsk.de
Mitglieder OG
Thüringer Tierseuchenkasse AdöR, Erzeuger- und Handels-AG Laproma, Erzeugergenossenschaft Neumark e.G., Rinderpraxis Thüringen Uwe Müller, Agro Data EDV Service GmbH & Co. KG
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2022
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
237.395
Zusätzliche Informationen
Link 1
Thüringer Tierseuchenkasse
NUTS3 CODE
DEG03 - Jena, Kreisfreie Stadt