EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

Aufbau regionaler Anbau- und Verarbeitungsketten von Einkorn und Emmer mit ökologischer Ausrichtung

Zuständige Behörde

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Bundesland

Thüringen

Kontaktdaten

Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Ziel der Operationellen Gruppe war es, die Spelzweizenarten Einkorn Triticum monoccocum und Emmer Triticum diccocum wieder marktfähig zu machen und den Anbauumfang zu erhöhen. Langfristig soll damit die verstärkte Nachfrage nach alten Weizenarten aus heimischen Anbau gedeckt und ein Beitrag zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt geleistet werden. Während des Projektes sollte beispielhaft eine regionale und nachhaltige Wertschöpfungskette für die Spelzweizenarten vom Anbau bis zur Verarbeitung entstehen und Erfahrungen gesammelt werden.  Die Projektphasen gliederten sich in Anbau, Aufbereitung der Rohware sowie Mahl-und Backuntersuchungen zur Herstellung neuer, innovativer Produkte aus Emmer und Einkorn.

Abschlussbericht

Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Die Erzeugung der Spelzgetreidearten hat sich auf allen vier Praxisstandorten (Löss, Löss-Lehm, Bundsandstein-Verwitterung) in Thüringen als geeignet erwiesen. Es zeigte sich, dass die Arten (Emmer und Einkorn) sehr widerstandfähig sind und ein akzeptabler bis sehr guter Ertrag möglich ist. Am Beispiel der Brot- und Backwaren konnten mehrere geschlossene, z.T. regionale Wertschöpfungsketten aufgebaut werden. Ständige Abstimmungen zwischen den Akteuren (z.B. Bedarfe, Anbauverträge, Absatzplan…), ein stärkerer Fokus auf die Vermarktung und die Untersuchung neuer Sorten in der Forschung und praktischem Anbau sind wichtige Bausteine um eine Wertschöpfungskette nachhaltig bestehen zu lassen.

Schlüsselwörter

  • Lieferkette, Vermarktung und Verbrauch

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

Gäa e.V. - Vereinigung ökologischer Landbau, Regionalstelle Thüringen
Ute Baumbach
Schlachthofstraße 8-10
99423 Weimar

Telefon: 0172 7778165

Mail: ute.baumbach@gaea.de

Mitglieder OG

Ökologische Landwirtschaft Dr. Ralf Marold, Anbauverband Gäa e.V., Biohof, Öko-Landbaubetrieb Michels GbR, Biohof, Ruhmühle Ebersdorf, Nestler Mühle GbR, Max-Rubner-Institut Detmold

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung
  • Unternehmen

Projektbeginn

2016

Projektstatus

abgeschlossen

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

192.969

Zusätzliche Informationen

2015 LFE 0007

Link 1

Projektposter

Link 2

TLLLR Anbautelegramme

Link 3

Praxisblatt

NUTS3 CODE

DEG09

Nach oben