Regionale Wildsamenmischungen für Blühflächen und Feldsäume in Thüringen
show english version
Zuständige Behörde
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Bundesland
Thüringen
Kontaktdaten
Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Die Operationelle Gruppe möchte artenreiche Wildblumenmischungen mit regionaltypischer Zusammensetzung für den Einsatz in der Landwirtschaft und im baulichen Flächenmanagement bereitstellen. Aktuell werden Standardmischungen angeboten, die nicht ökologisch vermehrt werden. An diesem Punkt setzt das Vorhaben an: Die OG „REGIO-SAAT“ plant Wildblumen in vielfacher Generationenfolge lokal und ökologisch zu vermehren. Eine genetische Differenzierung, bzw. eine lokale Anpassung sollen die Folge dieses Entwicklungsprozesses sein. Das Vorhaben erwartet langfristig ein standortrobustes und klimatisch anpassungsfähiges Saatgut mit hohem Aufwuchspotential in seiner Region. Darüber hinaus betrachtet die Kooperation die Wechselwirkung zwischen Kultur- und heimischer Wildpflanze. Wildblumenmischungen tragen ebenso eine positive Wirkung auf Nützlinge, wie auch eine phytosanitäre Wirkung auf den Boden. Entsprechend können sie die Kulturarten in der Pflanzengesundheit, Ertragsstabilität und -güte befördern und auf die Nachhaltigkeit der guten landwirtschaftlichen Praxis nennenswerte Auswirkungen tragen.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
- Bereitstellung von ökologisch produziertem regionalem Saatgut für den gesetzlich vorgeschriebenen Einsatz in ökologisch wirtschaftenden Betriebe. (Bisher fehlt dafür das Angebot in Mitteldeutschland.) In Folge: Reduzierung von Ausnahmegenehmigungen für Ökobetriebe zum Einsatz von konventionellem Saatgut aufgrund nachgewiesener Nichtverfügbarkeit von ökologischen Saaten
- Etablierung einer ökologischen Saatgutvermehrung und –zucht in Mitteldeutschland mit dem Ziel der Gründung einer Erzeugergemeinschaft
- Entwicklung eines völlig neuen Systems der Bereitstellung von Saatgutmischungen (betriebsindividuell und standortangepasst statt Einheitsmischung) unter Einbeziehung des landwirtschaftlichen Fachverstandes und der Wissenschaft.
- Bessere Anpassung der Blühstreifen an die jew topografischen u klimatischen Bedingungen u damit deutl. Reduzierung von kostspieligen Fehlaussaaten
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Biologische Vielfalt
-
Landschaftselement/landschaftliche Vielfalt
-
Politik und Naturschutz/Naturbewirtschaftung
-
Produkt/Dienstleistung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Rose Saatzucht Erfurt
Hannah Weets
Im Geströdig 9
99092 Erfurt
Telefon: 01777852211.
Mail: hannah.weets@rose-saatzucht.de
Mitglieder OG
Ulrich Wurzbacher – Landwirtschaftsbetrieb, Rose GbR Kühren, Marold Ökologischer Samenbau GmbH und Co Kg., Thüringer Ökoherz e.V., Ökotrend Projekt- und Marketing GmbH; Assoziierte Partner: TLLLR, Verband Deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V.
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Unternehmen
- NGO
Projektbeginn
2021
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
290.666
Zusätzliche Informationen
Link 1
Projektposter
Link 2
Projektwebseite
NUTS3 CODE
DEG01