Vorprojekt zur Produktentwicklung für innovative und nachhaltige Bio-Pflanzendrinks (Hafer, Hanf und Leguminosen) aus Thüringen
show english version
Zuständige Behörde
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Bundesland
Thüringen
Kontaktdaten
Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Das beantragte Projekt ist ein Vorprojekt zur Entwicklung von neuartigen Bio-Pflanzendrinks (Milchersatz-Getränken) aus regionalen, ökologisch angebauten Rohstoffen zur Stärkung u.a. des Haferanbaus und Etablierung nachhaltiger, kurzer Wertschöpfungsketten in Thüringen. In Folge dessen soll die konkrete Umsetzung in die Praxis geplant werden. Der innovative Ansatz der Pflanzendrinks besteht in der Entwicklung und Testung von neuen Mischdrinkrezepturen aus verschiedenen Pflanzenarten (z.B. Hafer-Hanf, Erbse-Hanf usw.). Auch die Verarbeitung der Nebenprodukte im Lebensmittel- oder Futtermittelbereich soll aufgegriffen werden. Um zukünftig ein sicheres, stetiges und nachhaltiges Produkt anbieten zu können wird die Verarbeitung und Abfüllung der pflanzlichen Milchersatzprodukte in einem nachhaltigen Glasflaschen-Pfandsystem oder Alternativen aus recycelten Materialien („Green Bottle“) angestrebt. Das Innovationsgebiet bezieht sich auf Thüringen/ Mitteldeutschland, wo bisher noch keine regional, nachhaltig und biologisch produzierten Pflanzendrinks erhältlich sind.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Das Projekt zielt auf die Produktion eines innovativen und nachhaltig produzierten Pflanzenmischdrinks auf Biobasis. Es werden ausschließlich regional produzierte Rohstoffe genutzt um das Umweltbewusstsein zu steigern. Für die Mahlrückstände wird nach einer Verarbeitungslösung in der Ernährungs- oder Futtermittelbranche gesucht.Durch Sommerungen wie Hafer, Hanf und Leguminosen wird der Stickstoffreduzierungsstrategie genüge getan und die Biodiversität gesteigert. Zeitgleich wird durch das Projekt die Ausweitung von ökologisch bewirtschafteten Flächen angeregt.
Schlüsselwörter
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
-
Lebensmittelindustrie
-
Produkt/Dienstleistung
-
Vermarktung/Versorgungskette
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Agrargenossenschaft Bösleben e.G
Herr Gumpert
Ettischlebener Weg 19
99310 Bösleben-Wüllersleben OT Bösleben
Telefon: 036200/ 6770
Mail: info@kornbett.de
Mitglieder OG
QMP Qualitätsmanagement & Produktentwicklung GmbH Jena, Landvolkbildung Thüringen e.V., Bösleber Natur und Land GmbH, Lawo-Agrar-GmbH, Agrarunternehmen „Wöllmisse“ Schlöben eG, FSU Jena – Institut für Ernährungswissenschaften
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2022
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
112.158
NUTS3 CODE
DEG0F