Hochqualitative Eiweißfuttermittel aus Luzerne - HEILU
show english version
Zuständige Behörde
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Bundesland
Brandenburg und Berlin
Kontaktdaten
Postfach 60 11 50
14411 Potsdam
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Für die Tierfütterung fehlen bisher ausreichende Mengen an proteinhaltigen heimischen Produkten, die Soja ersetzen können. Besonders der Ökolandbau ist betroffen, denn Ökobetriebe decken ihre Futterversorgung zukünftig ausschließlich aus eigener oder regionaler Produktion. Damit wird die trockenheitstolerante und humusaufbauende Luzerne für den Anbau in Brandenburg zunehmend interessanter, auch unter den Bedingungen des voranschreitenden Klimawandels.
Das Projekt HEILU untersucht unter Praxisbedingungen die Produktion von Leistungsfutter aus Luzerne und Leguminosen-Gras-Gemengen mit möglichst geringem CO2-Fußabdruck. Dazu gehört die neue Gestaltung der Anbauverfahren und der Erntestrategie sowie der Konservierung. Einen guten Rohproteinertrag bei hoher Schnittintensität erreicht Luzerne, wenn sie in dichten Beständen wächst. Die HEILU-Projektpartner erarbeiten einen Leitfaden für den Futterbau, der das Verfahren vom Anbau über die Ernte bis zur Trocknung für die Praxis beschreibt.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Tierhaltung
-
Boden
-
Biologische Vielfalt
-
Produkt/Dienstleistung
-
Klimawandel
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020
Kontakt zur OG
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Dr. Johann Bachinger
Eberswalder Str. 84
15374 Müncheberg
Telefon: +49 (0)33432 82 265
Mail: jbachinger@zalf.de
Mitglieder OG
agrathaer GmbH, Bio Trockenwerk Wendt Nord Ost GmbH & Co KG, Eiland Grimme, Futtertrocknung Lamerdingen eG, Gut Polßen-Schmiedeberg GbR, Institut für Tierernährung der Universität für Bodenkultur/Wien, Landgut GbR, Landwirtschaftsbetrieb Frank Pleßmann, Landwirtschaftsbetrieb Oskar Wendt, Landwirtschaftsbetrieb Von Haaren Mittenwalde GbR, Landwirtschaftsbetrieb Von Haaren Pecnick GbR, Lohnunternehmen Hermann Großerüschkamp, Ökolandwirtschaft Wallmow GmbH
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Forschung
- Unternehmen
- NGO
Projektbeginn
2022
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
775.730
NUTS3 CODE
DE409 Märkisch-Oderland