Teilflächendifferenziert-optimiertes Nährstoffmanagement im Ackerbau - TONIA
show english version
Zuständige Behörde
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Bundesland
Brandenburg und Berlin
Kontaktdaten
Postfach 60 11 50
14411 Potsdam
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Kein Acker ist einheitlich in Bodenbeschaffenheit und -feuchte. Dadurch erhalten auf einer großen Fläche nicht alle Pflanzen die ideale Düngung. Mit zu wenig Nährstoffen erreichen sie nicht den möglichen Ertrag. Kommen zu viele Düngemittel an, wird die Umwelt kontaminiert. Ziel ist eine präzise Berechnung, auf welcher Teilfläche der Bedarf wie hoch ist.
Die Tonia Projektpartner entwickeln Bodensensoren weiter und erarbeiten hochaufgelöste 3D Bodentexturkarten, die bis in eine Tiefe von 150 cm zeigen, was im Boden los ist. Sie beziehen dabei auch die Bodenfeuchte mit ein. Kombiniert mit Ertragsmodellierung entstehen Nährstoff-Sollwert-Karten und Karten der nutzbaren Feldkapazität mit einer Auflösung von 10x10 Meter. Für dieses Raster kann die Düngemenge nach Teilflächen differenziert umgerechnet werden. Statt die Nährstoffgesamtmenge nach DÜV nur gleichmäßig auf dem Acker zu verteilen, appliziert man sie in Zukunft gezielt so, wie der tatsächliche Bedarf auf dem Teilstück ist.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Düngung
-
Boden
-
Produkt/Dienstleistung
-
Klimawandel
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020
Kontakt zur OG
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer
Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde
Telefon: +49 (0)3334 657 329
Mail: Eckart.Kramer@hnee.de
Mitglieder OG
Agrargenossenschaft Trebbin eG, Fürstenwalder Agrarprodukte GmbH/Beerfelde, Landwirtschaft Petra Phillipp/Booßen, Landwirtschaftliche Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH (LAB)/Müncheberg, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)/Hannover, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau e. V. (IGZ) Großbeeren/Erfurt, Ökodorf Brodowin Landwirtschafts GmbH & Co. KG, VisDat geodatentechnologie GmbH/Dresden
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Forschung
- Unternehmen
- NGO
Projektbeginn
2022
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
1.632.804
NUTS3 CODE
DE405 Barnim