Grünland H2: Grüner Wasserstoff vom Land – Transformation der Energieversorgung in der Region Mühlhausen in Kooperation mit der Landwirtschaft
show english version
Zuständige Behörde
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Bundesland
Thüringen
Kontaktdaten
Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Es sollen wirtschaftlich tragfähige und innovative Perspektiven für eine Transformation der Energieversorgung des ÖPNV sowie weiterer Stakeholder im Kommunalservice und der Industrie hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung unter Berücksichtigung von Wasserstoff (H2) als Baustein der Energiebereitstellung in der Region rund um die Stadt Mühlhausen entwickelt werden. Wesentlicher Bestandteil sollen die vorhandenen Unternehmen und Strukturen sein, die heute bereits Biogas produzieren und durch Umrüstung ihrer bestehenden Anlagen zukünftig zur H2-Bereitstellung beitragen können. Hierbei wird konkret der Einsatz der drei innovativen Technologien Biogasdampfreformierung, Biomethan-Plasmalyse und biologische Wasserstofferzeugung zur H2-Produktion aus Biogas für Biogasanlagenstandorte rund um Mühlhausen untersucht und die sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Perspektiven für die Nutzung des H2 durch den ÖPNV, den Kommunalservice der Stadt Mühlhausen sowie weiteren regional ansässigen Unternehmen aufgezeigt. Existentes Wissen über die Herstellung von grünem H2 mittels Wasserelektrolyse wird hierbei nicht vertieft, sondern dient als Vergleichsvariante zu den innovativen Technologie
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Es wird erwartet, die Eignung von Biogasanlagenstandorten für die Umsetzung von zukunftsfähigen Maßnahmen zur langfristigen Sicherung des Biomasseeinsatzes darzustellen. Zusätzlich wird erwartet, wirschaftliche Kennzahlen für die Wasserstoffproduktion aus Biogas mit den innovativen Technologien Biogasdampfreformierung, Biomethan-Plasmalyse und biologische Wassertstofferzeugung zu erzeugen und diese über die Projektpartner der Kooperation hinaus für weitere Regionen zugänglich zu machen. Es ist zu erwarten, dass alle untersuchten Konzepte in standardisierten Kurzdokumentationen bereitgestellt und in einem Projektbereicht abgebildet werden.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Energie
-
Vermarktung/Versorgungskette
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie (IBKE)
Dr.-Ing. Frank Scholwin
Steubenstraße 15
99432 Weimar
Telefon: +49 (0)36 43 / 544 8
Mail: info@biogasundenergie.de
Mitglieder OG
IBKE, Landwirtschaft Körner, Agrargenossenschaft Großengottern eG, Professur für Energiesysteme - Bauhaus Universität Weimar/ Assoziierte Partner
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2022
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
110.768
Zusätzliche Informationen
Link 1
Projektposter
NUTS3 CODE
DEG09 Unstrut-Hainich-Kreis