Einrichtung einer vorbildhaften betrieblichen Nährstoffkreislaufwirtschaft in einem Milchvieh- und Biogasfutterbaubetrieb
show english version
Zuständige Behörde
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Bundesland
Sachsen
Kontaktdaten
Postfach 10 05 101
01076 Dresden
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Der Einsatz einer stationären Gülleaufbereitungsanlage, für welche in begrenztem Umfang im europäischen Ausland Praxiserfahrungen vorliegen, soll unter den Bedingungen einer größeren sächsischen Milchviehanlage mit angeschlossener Biogasanlage hinsichtlich seiner betriebswirtschaftlichen, produktionstechnischen und Umweltwirkungen untersucht werden. Es erfolgen Bau und lnbetriebnahme einer Biogasgärrestaufbereitungsanlage mit einer Jahreskapazität von 63.000 t. Die Anlage soll 54 % des lnputstoffes als gereinigtes, vorflut- bzw. versickerungsfähiges Wasser abscheiden und den Rest zu hochwertigem organischen Dünger verarbeiten. Dieser wird, separiert in Flüssig- und Festphase, am betrieblichen Standort der Anlage gelagert und zur Düngung auf die landwirtschaftlichen Flächen des Betriebs ausgebracht.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Die Ergebnisse werden hier dargestellt, sobald vorliegend.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Düngung
-
Energie
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Agrargenossenschaft eG Reichenbach
Lars Bittermann
Feldstraße 2
08468 Heinsdorfergrund
Telefon: 03765 13422
Mail: info@ag-r.de
Mitglieder OG
Agrargenossenschaft eG Reichenbach, WELTEC BIOPOWER GmbH, Ingenieure Bau-Anlagen-Umwelttechnik SHN GmbH, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ)
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2020
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
127.055.300
NUTS3 CODE
DED44