EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

Aufbau von Wertschöpfungsketten für regionale Zweinutzungshühner in Baden-Württemberg

show english version

Zuständige Behörde

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Bundesland

Baden-Württemberg

Kontaktdaten

Kernerplatz 10
70182 Stuttgart

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Die Öko-Anbauverbände setzen in Zukunft verstärkt auf Zweinutzungshühner, um das Töten männlicher Küken zu vermeiden. Im Augenblick halten und vertreiben allerdings nur einige wenige Pionierbetriebe in Baden-Württemberg solche Tiere. Das Projekt Zweiwert will ein regionales Netzwerk von Akteur*innen schaffen, um die WErtschöpfungskette "Zweinutzungshuhn" in Baden-Württemberg aufzubauen. Dazu wird eine Status-Quo und Potentioal-Analyse der landwirtschaftlichen Erzeugung, Verareitung sowie der Vermarktung und Distribution durchgeführt. ZweiWert bezieht die ganze Wertschöpfungskette in unterschiedlichen Formaten ein: Mit Beteiligung der PRaxispartner wird bei der Zucht und Haltung der Tiere angesetzt, um eine bäuerliche Geflügelzüchtung von Zweinutzungshühnern in Baden Württemberg zu etablieren. In Dialogforen werden die BEdürfnisse des Handels und der Verarbeitung angefragt und fördernde und hemmende Faktoren definiert. In Verbraucherstudien in zwei Biomusterregionen werden von den Projektpartner*innenaus der Außerhaus-Verpflegung Produkte getestet und Verbrauchererkenntnisse und -erwartungen erfasst.

Abschlussbericht

Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Zweinutzungshühner sind im Sinne der Ökolandwirtschaft ideal. Hennenküken wachsen zu Legehennen heran, die Hähnchen produzieren Fleisch. Doch für eine regionale Wertschöpfungskette mit Zweinutzungshühnern braucht es neben den Züchtern und Landwirten, die Mast und Eierproduktion übernehmen, auch Schlachtung, Vertrieb, Handel und Gastronomie. Das sind viele einzelne Akteure, die nur gemeinsam den Verbrauchern das liefern können, was gefragt ist.
Das Projekt ZweiWert hilft diese regionalen Wertschöpfungsketten zu knüpfen: vom Züchter regionaler Hühnerrassen bis zum Verbraucher. Das sich durch das Projekt bildende Netzwerk erfasst die Bedürfnisse vom landwirtschaftlichen Erzeuger über den Handel und die Verarbeitung bis hin zur Gastronomie. Es entstehen Produkte aus Eiern und Hühnerfleisch, die die Erwartungen der Verbraucher von Anfang an berücksichtigen. 

Schlüsselwörter

  • Tierhaltung
  • Genetische Ressource
  • Produkt/Dienstleistung

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020

Kontakt zur OG

Naturland Baden-Württemberg
Martin Bär
Weickmannstr.
89077 Ulm

Telefon: 07311532730

Mail: m.baer@naturland-beratung.de

Mitglieder OG

Naturland BW e.V., Reyerhof. Universität Hohenheim, Ökoberatungsgesellschaft

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Forschung
  • Einzelhandel

Projektbeginn

2022

Projektstatus

laufend

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

633.465

NUTS3 CODE

DE 144

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben