Agrophotovoltaik - Wassermanagement und Mikroklima unter der Agri-Photovoltaikanlage
show english version
Zuständige Behörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Niedersachsen und Bremen
Kontaktdaten
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Im EIP-Projekt „Wassermanagement und Mikroklima unter der Agri-Photovoltaikanlage“ werden Methoden zu nachhaltigem Wassermanagement und Wasserkreisläufen verglichen und optimiert, um so die Voraussetzung zu schaffen, den Wasserverbrauch durch die Landwirtschaft in Niedersachsen auch während Trockenzeiten zu minimieren. Die Mikrobewässerung ist nach bisherigem Kenntnisstand für die vorgesehene Anwendung die mit Blick auf den Wasserbedarf effizienteste Bewässerungsmethode. Im Rahmen des Projektes werden der Zusatzwasserbedarf, der Energie- und der Arbeitszeitbedarf sowie die mit den Maßnahmen verbundenen Kosten erfasst, um einen Vergleich der verschiedenen Varianten der Mikrobewässerung unter den gegebenen Bedingungen zu ermöglichen. Durch den physikalischen Schutz und die Teilverschattung der Anbaufläche durch die Agri-Photovoltaikanlage wird ein verändertes Mikroklima erzeugt, welches mit Hilfe eines umfassenden Netzwerkes an Sensoren und einer bedarfsgerechten Bewässerung ein effizientes Wassermanagement ermöglicht. Zusätzlich eignen sich diese Methoden dazu, die Erosion zu verringern und den Abfluss von nährstoffhaltigem Boden in angrenzende Gewässer zu minimieren.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Steinicke Haus der Hochlandgewürze GmbH
Robert Lettenbichler
Seerau in der Lucie 30
29439 Lüchow
Telefon: 05841-9756-22
Mail: r.lettenbichler@steinicke-gmbh.de
Mitglieder OG
Steinicke Haus der Hochlandgewürze GmbH, Andreas Barge, Anbaugemeinschaft Lettenbichler GbR, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2022
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
430.516
NUTS3 CODE
DE934