EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

Optimierung eines Verfahrens zur alternativen Haltung von Sauen im Abferkelbereich gegenüber herkömmlichen Standardverfahren

show english version

Zuständige Behörde

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Bundesland

Thüringen

Kontaktdaten

Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Mit dem Vorhaben soll das Verfahren der alternativen Haltung von Sauen im Abferkelbereich in Bewegungsbuchten optimiert werden, um insbesondere die Ferkelverluste nach der Öffnung des Bewegungskorbes deutlich senken zu können. Dabei geht es darum, die installierten Combiflex-Bewegungsbuchten durch Implementation neuer, bisher nicht vorhandener ausrüstungstechnischer Elemente zu optimieren. Schwerpunkte sind, das Abliegeverhalten von Sauen positiv zu beeinflussen, die Laufwege der Ferkel modifizieren zu können und die Ferkelnester anzupassen. Zusätzlich sollen neue, bisher nicht etablierte Managementmaßnahmen erkundet werden, die die Saugferkelverluste nach Korböffnung reduzieren. 

Abschlussbericht

Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Das Ziel der Untersuchungen ist, aufzeigen zu können, welche Wirkungen die etablierten Maßnahmen auf das Verlustgeschehen nach Öffnung der Ferkelschutzkörbe besitzen. Damit können belastbare Ergebnisse für die Umsetzung und Überleitung dieser Haltungsverfahren in die breite landwirtschaftliche Sauenhaltung erbracht und zugleich Empfehlungen zur Ausrüstung von Bewegungsbuchten erarbeitet werden, die auf einer Betriebserprobung unter praktischen Betriebsbedingungen basieren.   

Schlüsselwörter

  • Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
  • Tierhaltung

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

Agrarprodukte Bernsgrün-Hohndorf eG
Andreas Höfer
Triftweg 1
07937 Zeulenroda-Triebes

Telefon: 037431 3426

Mail: agrar-oberland@t-online.de

Mitglieder OG

Agrarprodukte Bernsgrün-Hohndorf eG, Qnetics GmbH, Landkreis Greiz (VLÜA), Tierärzte Wonsees GmbH, DanBauer GmbH, Thüringer Agrarberatung, IGS Thüringen e.V.

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Unternehmen
  • Verwaltung

Projektbeginn

2021

Projektstatus

laufend

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

73.099

Zusätzliche Informationen

Link 1

Projektposter

NUTS3 CODE

DEG0L - Greiz

Nach oben