Entwicklung eines optischen Verfahrens zur Diagnostik von Pathogenen in Obstplantagen
show english version
Zuständige Behörde
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten
Emilie-Preyer-Platz 1
40479 Düsseldorf
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Ziel ist die Entwicklung eines elektronischen Warnsystems mit automatisierter Diagnose von Erregern wichtiger Pflanzenkrankheiten, ein „Pathosensor“. Die Erfassung von Krankheitserregern zusammen mit der Bestimmung des optimalen Zeitpunktes für Behandlungen kann im Obstanbau den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um bis zu 80% reduzieren - bei gleichzeitig verbessertem Schutz. Es sollen Sporen des Apfelschorfs detektiert und quantifiziert werden. Dazu wird ein „Pathosensor“ zum Aufstellen in Obstplantagen entwickelt. Dieser besteht aus einer Box, die Sporen aus der Luft ansaugt und einer speziellen Optik, mit der die Sporen erfasst werden. Diese werden mittels künstlicher Intelligenz identifiziert und gezählt. Daraufhin errechnet eine Software mit weiteren Daten das Infektionsrisiko und erstellt eine gezielte Behandlungs¬empfehlung. Das System kontrolliert permanent die Obstplantagen und der Anbauer erhält die Empfehlungen in Echtzeit. Dadurch entsteht ein Warnsystem mit höchster Sicherheit, das gleichzeitig umweltschonend ist, denn es sind hohe Wirkungsgrade möglich und überflüssige Maßnahmen fallen weg. Der Apfelschorf-Pathosensor soll als Modell für weitere Anwendungen dienen.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
-
Schädlings-/Krankheitsbekämpfung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
amagrar GmbH
Nicole Spees
Werner-von-Siemens-Str. 28
52477 Alsdorf
Telefon: +49 2404 9619502
Mail: n.spees@amagrar.com
Mitglieder OG
amagrar GmbH, RWTH Aachen, Landwirte
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2020
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
425.733
NUTS3 CODE
DEA2D