EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

Claw Condition Score – natürlich fett gepolstert

Zuständige Behörde

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bundesland

Niedersachsen und Bremen

Kontaktdaten

Calenberger Straße 2
30169 Hannover

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Klauen- und Gliedmaßenprobleme zählen zu einer der häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen und stellen damit ein zentrales Problem in Milchviehherden dar. Neben frühzeitigen Tierabgängen als Resultat von Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen stellt bereits das Lahmheitsaufkommen in Milchviehbeständen ein großes Problem dar. Doch wie erkennt der Milchviehhalter am Tier selbst, wie es um dessen Klauengesundheit steht? Hier steht ihm bisher die Methode des Lahmheitsscorings zur Verfügung. Hierbei werden lahmende Kühe systematisch im Bestand aufgespürt und behandelt. Die Erkennung ist allerdings erst im Falle einer bereits bestehenden Schmerzäußerung, der Lahmheit, möglich. Ziel dieses EIP Projektes ist es, dem Landwirt, Klauenpfleger und bestandsbetreuenden Tierarzt einen neuen Managementansatz zur Hand zu geben, der im Gegensatz zum Lahmheitsscoring der Prävention der Klauenerkrankungen dient. Hierzu soll das etablierte Body Condition Scoring (Beurteilung der Körperfettreserven) um die Einheit Claw Condition Scoring (Beurteilung des Fettpolsters der Klaue) ergänzt werden. Es dient als Frühwarnsystem und kann dem Landwirt, Tierarzt und Klauenpfleger entscheidende Hinweise geben.

Abschlussbericht

Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Beim Übereinanderlegen der fünf Analysen (CCS, BCS, Gewicht, RFD, Stoffwechselparameter) lassen sich Aussagen treffen, wie sich die Fettkörperdicke abhängig von der jeweiligen Lebensphase und dem Laktationsstadium der Kuh (Färse, erste Kalbung, hoch laktierend, niedrig laktierend, trockenstehend, 2. Kalbung etc.) sowie in Bezug auf die Stoffwechsellage entwickelt. Zudem werden bei den Klauenpflegemaßnahmen zur Vorbereitung der Messung stets auch alle Klauenbefunde (nach ICAR, 2015) dokumentiert. Hieraus sollen allgemeingültige Ableitungen zur Beurteilung der Klauengesundheit getroffen werden, die wiederum dem/der Landwirt*in, Klauenpfleger*in und Tierärzt*in als Managementhilfen dienen. Daneben lassen sich langfristige Prophylaxe-Empfehlungen ableiten.

Schlüsselwörter

  • Tierhaltung
  • Schädlings-/Krankheitsbekämpfung
  • Tierwohl

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

Landwirtschaftskammer Niedersachsen; LBZ Echem
Frau Martina Wojahn
Zur Bleeke 6
21379 Echem

Telefon: 04139/698111

Mail: martina.wojahn@lwk-niedersachsen.de

Mitglieder OG

Landwirtschaftskammer Niedersachsen; LBZ Echem; Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit; Ludwig-Maximilians Universität, Tierärztliche Fakultät; Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Rinder; Agrarproduktion Breitenworbis GmbH & Co. KG; LüneHöfe KG; Praxisbetrieb Lehrwekstatt Rind, Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung

Projektbeginn

2020

Projektstatus

abgeschlossen

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

497.160

Zusätzliche Informationen

Link 1

Projektwebseite bei EIP Niedersachsen

NUTS3 CODE

DE935

Nach oben