EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

Nachhaltige, N-effiziente Fütterung ohne Gentechnik auf Milchviehbetrieben in Schleswig-Holstein

Zuständige Behörde

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Bundesland

Schleswig-Holstein

Kontaktdaten

Mercatorstraße 3
24106 Kiel

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Mit Hilfe aller am Projekt beteiligten Experten aus der Milchviehfütterung und einem auf den neun schleswig-holsteinischen Milchviehbetrieben etablierten Fütterungsmonitoring sind verschiedene Strategien einer N-effizienten Fütterung getestet und anschließend bewertet worden. Es sind unterschiedliche Proteingehalte in den Rationen eingesetzt und ihre Auswirkung auf die Leistungsparameter der Milchkühe getestet worden. Ebenso sind geschützte Produkte wie Aminosäuren beigefügt worden. Das Futterprotein in diesem Projekt stammt vermehrt aus heimischer Produktion, um dem Verbraucher eine gentechnikfreie Fütterung garantieren zu können.

Abschlussbericht

Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Ein umfangreiches und konstantes Fütterungsmonitoring ist der Grundstein für eine effiziente Milcherzeugung. Aus dem Projekt werden folgende Empfehlungen für die acht teilnehmenden Milchviehbetriebe abgeleitet:

Der optimale Proteingehalt in der Ration wird durch eine Rationsberechnung bestimmt. Die Empfehlung ist ein nXP-Gehalt (nXP: nutzbares Rohprotein) von größer als 15,0 % bis 15,4 %; hiermit konnte die beste Kombination aus guter Effizienz und höchster Milchleistung mit 31 kg energiekorrigierter Milchmenge (bei ca. 200 mg/l Harnstoff) erreicht werden.

Kontrollindikator ist der Milchharnstoffgehalt, dieser sollte zwischen 160 bis 220 mg/l liegen.

Im Anschluss an eine Rationsanpassung auf einem Projektbetrieb ist als Beispiel folgendes Ergebnis berechnet worden: Die Senkung des nXP-Wertes um 1 % bedeutete eine Kostenersparnis von 0,08 Euro pro Kuh und Tag.

Leitfaden: Projektwebseite bei EIP Agrar SH

NUTS3 CODE

DEF02 Kiel

Nach oben