Fütterung von organischem Kalzium an Legehennen (FOKAL)
show english version
Zuständige Behörde
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Bundesland
Sachsen
Kontaktdaten
Postfach 10 05 101
01076 Dresden
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Die Bruchfestigkeit ist ein bedeutendes Qualitätsmerkmal des Eies, weil diese maßgeblich über den wirtschaftlichen Erfolg der Eierproduktion entscheidet. Empirische Beobachtungen lassen erwarten, dass der Ersatz der herkömmlichen (anorganischen) Kalziumfütterung durch organisches Kalzium, wie z.B. Calciumlactogluconat eine Verbesserung der Schalenstabilität erbringen kann. Die Fütterung erfolgt hierbei über die Tränkanlage. Im Projekt war vorgesehen, die Wirkung von organischem Kalzium auf die Schalenstabilität bei Legehennen im Vergleich zur herkömmlichen Variante in einem Feld- und einem Stationsversuch zu prüfen. Zum anderen sollte die Eignung einer, durch die Pfalz Tec GmbH entwickelten, Druckluft-Impulsspülung für das Freihalten der Tränkanlage von Kalzium-bedingten Ablagerungen über den gesamten Projektzeitraum im Rahmen des Feldversuchs getestet werden.
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Stand des Abschlussberichts
01.09.2022
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Die Projektziele wurden im Wesentlichen erreicht. Dabei fielen die Effekte auf die Schalenstabilität in allen drei Eigrößenklassen etwas geringer aus als erwartet. Eine höhere Schalenstabilität zeigte sich vor allem bei den L-Eiern in der 2. Legeperiode im Feldversuch. Dies manifestierte sich sowohl in der Bruchfestigkeit als auch in der korrelierenden Schalenstärke. In der Stationsprüfung waren bei den Eiern der Klasse XL Effekte nachweisbar. Es wurden wertvolle Erkenntnisse zu Einsatz und Weiterentwicklung der Druckluft-Impulsspülung für die Supplementierung von flüssigem Kalzium sowie anderen Nahrungsergänzungsstoffen und Medikamenten gesammelt. Dabei wurden auch deutliche Fortschritte hinsichtlich der weiteren Automatisierung und Digitalisierung erzielt.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Tierhaltung
-
Vermarktung/Versorgungskette
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Zentrum für angewandte Forschung und Technologie (ZAFT) e.V. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW)
Prof. Dr. agr. Michael Klunker
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Telefon: 0351-462 2801
Mail: michael.klunker@htw-dresden.de
Mitglieder OG
ZAFT e.V. an der HTW Dresden, Landwirtschaftsbetrieb Frank Zelyk, Pfalz Tec GmbH
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2020
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
247.126
Zusätzliche Informationen
Link 1
Website des Projekts
NUTS3 CODE
DED 21