Leistungsprüfung alter, einheimischer Hühnerrassen u. Optimierung e. Software zur Zuchtbuchführung in sächsischen Rassegeflügelzuchten („Sachsenhuhn")
show english version
Zuständige Behörde
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Bundesland
Sachsen
Kontaktdaten
Postfach 10 05 101
01076 Dresden
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Für Rassegeflügel existieren keine aktuellen, belastbaren Daten zu Leistung, funktionalen Merkmalen sowie Tierwohlindikatoren und Eigenschaften der Produktqualität. Sachsenhuhn und Deutscher Zwerg-Langschan als gefährdete Rassen sollen daher in Aufzucht und Legeperiode unter extensiver Freilandhaltung geprüft werden, um deren Wachstums-, Schlacht- und Legeleistung sowie deren Eiqualität im Vergleich mit Hochleistungshybridhennen zu evaluieren. Mit der geplanten Optimierung einer vorhandenen, tierartunabhängigen, Software für Zuchtgruppen (APIIS) sollen u.a. die bereits heute erfassten Daten effektiver genutzt und ausgewertet werden.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Sobald verfügbar, werden die Ergebnisse hier präsentiert.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Tierhaltung
-
Genetische Ressource
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW)
Prof. Dr. med. vet. Markus Freick
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Telefon: 03514623036
Mail: markus.freick@htw-dresden.de
Mitglieder OG
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden, Sächsischer Rassegeflügelzuchtverband e.V., Landwirtschaftsbetrieb Rump
Art der Mitglieder der OG
- Landwirt
- Forscher
- Vertreter einer NGO
Projektbeginn
2020
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
145.041
Zusätzliche Informationen
Link 1
Website des Projekts
NUTS3 CODE
DED 21