Anpassung des Entscheidungsunterschützungstools Pasture Base an norddeutsche Bedingungen zur Optimierung der Weidehaltung
show english version
Zuständige Behörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Niedersachsen und Bremen
Kontaktdaten
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Für ein effizientes Grünland-/ Weidemanagement und auch um die Wirtschaftlichkeit der Betriebe auch in Zukunft hinsichtlich der zunehmenden extremen Wetterereignisse zu sichern, ist es für die Landwirte wichtig die Erträge aus dem eigenen Weide-Grünland erfassen das Weidemanagement so effizient wie möglich gestalten zu können. In Neuseeland und Irland wird das Messen des Grasaufwuchses mithilfe von Tools und Entscheidungshilfe-Software (Pastrue Base Ireland) erfolgreich praktiziert, für die Norddeutschen Bedingungen fehlen jedoch die entsprechenden Werte. Drei Fokusbetriebe in den Landkreisen Wesermarsch und Friesland das Graswachstum durch Rising Plate Meters erheben, während die Universität Göttingen die Daten durch weitere, spezifischere Beprobungen kalibriert. Anschließend werden die gewonnenen Daten dafür verwendet, die irische Software zusammen mit dem irischen Projektpartner Teagasc auf die norddeutschen Gegebenheiten anzupassen. In der zweiten Projektphase werden die kalibrierten Datengrundlagen auf weiteren Landwirtschaftsbetrieben angewendet und validiert. Das Grünlandzentrum Niedersachsen / Bremen e.V. übernimmt die Rolle des Projektkoordinators.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Tierhaltung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Grünlandzentrum Niedersachsen Bremen e.V.
Herr Dr. Arno Krause
Albrecht-Thaer-Straße 1
26939 Ovelgönne
Telefon: 04401/8292616
Mail: arno.krause@gruenlandzentrum.de
Mitglieder OG
Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e. V.; Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Graslandwissenschaften; Teagasc, Ireland; Heiko Holthusen und Partner GbR; Cord und Ina von Runnen; Becker Quanens GbR
Art der Mitglieder der OG
Projektbeginn
2020
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
399.945
NUTS3 CODE
DE94G