EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

Verringerung des Schädlingsdrucks und Differenzierung der Betriebsstrukturen durch die Haltung von Geflügel in Mobilställen in Öko-Obstanlagen

Zuständige Behörde

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bundesland

Niedersachsen und Bremen

Kontaktdaten

Calenberger Straße 2
30169 Hannover

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Die Obsterzeugung konzentriert sich in Niedersachsen in der Region „Altes Land“. Die hohe Dichte von Obstbäumen in dieser Region bedingt einen intensiven Pflanzenschutz, da spezifische Schaderreger hier optimale Lebensbedingungen vorfinden. Auch im ökologischen Erwerbsobstbau handelt es sich um intensiv wirtschaftende, spezialisierte Betriebe, die auf sehr viele, im Ökolandbau zulässige, Pflanzenschutzmaßnahmen angewiesen sind, um wirtschaftliche Einbußen durch bestimmte Schädlinge zu minimieren. Bei Schadinsekten kommt hinzu, dass sie in verschiedenen morphologische Stadien in Erscheinung treten, die nicht immer gut mit den gegebenen Pflanzenschutzmaßnahmen erreichbar sind. Insekten machen einen Teil der natürlichen Nahrungsgrundlage von Geflügel aus. Die Tiere spüren die Insekten aktiv durch Scharren auf und können dazu beitragen, sie einzudämmen. Daneben sind die Obstanlagen durch ihre Struktur sehr gut als Geflügelausläufe nutzbar. Auf drei Öko-Obstbaubetrieben werden Puten und Legehennen miteinander verglichen und ermittelt, wie sich deren Haltung in die Betriebsabläufe integrieren lässt.

Abschlussbericht

Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Im Projekt sollte im praktischen Betriebsablauf ermittelt werden, ob sich in intensiv bewirtschafteten Öko-Obstanlagen durch die Haltung von Geflügel, hier Puten und Legehennen, obstbaulich relevante Schädlinge reduzieren lassen. Dies konnte jedoch für keinen der betrachteten Schädlinge nachgewiesen werden. Zudem sollte betrachtet werden, ob und wie sich die Geflügelhaltung in die Betriebsabläufe eines Erwerbsobstbaubetriebes integrieren lässt. Es hat sich gezeigt, dass für eine erfolgreiche Geflügelhaltung viele Faktoren zusammenkommen müssen, damit sich ein Betrieb einen zusätzlichen Betriebszweig damit aufbaut. Dazu zählen beispielsweise freie personelle Kapazitäten, eine starke Motivation, sich tiefgründiger mit den Tieren zu befassen, feste Zuständigkeiten bei der Tierbetreuung. Die Legehennenhaltung hat sich in diesem Projekt auf jeden Fall als besser umsetzbare Variante erwiesen, da die Tiere und der Stall in dieser Variante...(s. Abschlussbericht).

Schlüsselwörter

  • Tierhaltung
  • Gartenbau und Gehölze im Freiland (einschließlich Weinbau, Oliven, Obst, Zierpflanzen)
  • Schädlings-/Krankheitsbekämpfung
  • Diversifizierung

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH
Sara Kuschnereit
Bahnhofstraße 15 b
27374 Visselhövede

Telefon: 04262/959369

Mail: s.kuschnereit@oeko-komp.de

Mitglieder OG

Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH; Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs-und Beratungsring e.V.; Putenzucht Klein Süstedt i.G.; Augustin von der Beck GbR; Öko-Obst Heinrich Quast; Mählmanns Obsthof; Öko-Beratungsgesellschaft mbH - Naturland Fachberatung; Bäuerliche Gesellschaft - Demeter im Norden e.V.; Ulrike Hoffmeister & Dorothee Hoenig GbR

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung

Projektbeginn

2019

Projektstatus

abgeschlossen

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

462.802

Zusätzliche Informationen

Link 1

Projektwebseite bei EIP Niedersachsen

NUTS3 CODE

DE937

Nach oben