Vermehrung und Entwicklung von ökologischen Getreidesorten in Hessen
show english version
Zuständige Behörde
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Hessen
Kontaktdaten
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Im ökologischen Landbau stammt momentan nur ein geringer Anteil des verwendeten Saatguts aus ökologischer Züchtung. Dabei weisen ökologisch gezüchtete Sorten einige nennenswerte Vorteile gegenüber konventionellen Sorten auf. Hierzu zählt neben besonderen Resistenzen, speziell gegen saatgutbürtige Krankheiten, auch die bessere Anpassung an die Verfügbarkeit von Nährstoffen unter ökologischen Anbaubedingungen. Nicht zuletzt zeichnen sich ökologisch genzüchtete Sorten durch eine besondere Ernährungsqualität aus. Als möglicher Grund für die geringe Marktdurchdringung sind die mangelhaft entwickelten Strukturen für die Vermehrung des Saatguts von ökologisch gezüchteten Sorten zu nennen. Dieser Umstand wiederum ist vor allem auf wirtschaftliche und praktische Risiken, insbesondere bei der Vorstufenvermehrung zurückzuführen.
Der innovative Ansatz dieses Projekts hat zum Ziel, die Verfügbarkeit und die Qualität von Getreidesaatgut und Sorten aus ökologischer Züchtung zu verbessern. Dafür sind eine grundlegende Umgestaltung und der Ausbau der bisherigen Vermehrungsstrukturen geplant. Durch die Einbindung der gesamten Wertschöpfungskette sollen ganzheitliche Lösungen zu Züchtung
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
-
Schädlings-/Krankheitsbekämpfung
-
Genetische Ressource
-
Biologische Vielfalt
-
Lebensmittelindustrie
-
Produkt/Dienstleistung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Dottenfelder Bio-Saat GmbH
Dr. Carl Vollenweider
Dottenfelderhof 1
61118 Bad Vilbel
Telefon: 06101-129644
Mail: carl.vollenweider@dottenfelderhof.de
Mitglieder OG
LBS Dottenfelderhof e.V., LWG Dottenfelderhof KG (Landwirt), Christoph Förster (Landwirt), Gut Mönchhof KG (Landwirt), Getreidezüchtung Peter Kunz Deutschland gGmbH, Getreidezüchtungsforschung Darzau, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (Dr. Thorsten Haase), Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, Demeter Beratung e.V., Denningers Mühlenbäckerei, Forschungsring Darmstadt e.V., Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
Art der Mitglieder der OG
- Landwirt
- Berater
- Forscher
- Unternehmen
Projektbeginn
2019
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
335.443
Zusätzliche Informationen
Link 1
Projektsteckbrief
NUTS3 CODE
DE71E Wetteraukreis