EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

Systemlösung zur umweltgerechten und bedarfsoptimierten P-Düngung auf dem Ackerland

Zuständige Behörde

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Bundesland

Thüringen

Kontaktdaten

Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Das Projekt beinhaltet die Entwicklung, Erprobung und Einführung einer Systemlösung für eine umweltgerechte und bedarfsoptimierte P-Düngung auf dem Ackerland.
Das Novum des Verfahrens besteht in der Kombination einer bedarfsoptimierten, teilflächenspezifischen P-Düngung mit Maßnahmen des Gewässerschutzes. Somit wird eine ressourcenschonende, effiziente P-Ernährung durch teilflächenspezifische Düngung sicherstellt und gleichzeitig die P-Austragsgefährdung des Standortes durch Wassererosion berücksichtigt. In das Verfahren werden Geodaten integriert. Novum ist darüber hinaus die gegenüber der Standardanalytik mit Zusatzmethoden verbesserte Quantifizierung des pflanzenverfügbaren Phosphors im Boden. Die teilflächenspezifisch zu düngenden P-Mengen beinhalten Informationen zu: Ertragspotenzialen, pflanzenverfügbarem P-Gehalt des Bodens und Wassererosions-gefährdung des Standortes. Bei hohem Bodenabtragspotenzial werden Vorschläge zur Minderung des Erosionsrisikos gemacht.
 

Abschlussbericht

Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Die in die Analytik implementierte P-Freisetzungsrate empfiehlt sich als Zusatzmethode zur CAL-Methode (Standardmethode in Thüringen zur Bestimmung des pflanzen-verfügbaren Phosphates in Böden). Auf entsprechend mittel oder knapp mittel mit Phosphat versorgten Böden mit gleichzeitig mittlerer bis hoher P-Freisetzungsrate ergeben sich Einsparungsmöglichkeiten im P-Einsatz, die ökonomische und Umweltrelevanz haben. Flächen mit der Kombination aus niedriger P-Versorgung und niedriger P-Freisetzungsrate können als „ausgehagert“ angesprochen werden. Positive Ertragswirkungen auf eine P-Düngung sind sehr wahrscheinlich. Die zusätzliche Ermittlung der P-Speicherkapazität und des P-Sättigungsgrades eignet sich für Schiefer- und Buntsandsteinverwitterungsböden, aber auch ergänzend für Lösse, quartäre Kiese, Muschelkalk- und Zechsteinkalkverwitterungsböden sowie Anmoor mit einer niedrigen P-Freisetzungsrate. Es lassen sich Aussagen zur Fixierung und Immobilisierung von Phosphor im Boden treff

Schlüsselwörter

  • Gartenbau und Gehölze im Freiland (einschließlich Weinbau, Oliven, Obst, Zierpflanzen)
  • Pflanzennährstoffe
  • Boden
  • Wasser
  • Kreislaufwirtschaft, einschließlich Abfälle, Nebenprodukte und Reststoffe

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

JenaBios GmbH
Dr. Thomas Werner
Löbstedter Str. 80
07749 Jena

Telefon: +49 (0) 3641 2423448

Mail: t.werner@jenabios.de

Mitglieder OG

JenaBios GmbH; U.A.S. Umwelt- und Agrarstudien GmbH; Agrarprodukte Ludwigshof e.G.; Agrar GmbH Ziegelheim; Agrar Töttelstädt GmbH; Amberg & Rothe Agrarhof GmbH; EHW – Service GmbH; Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung

Projektbeginn

2018

Projektstatus

abgeschlossen

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

298.026

Zusätzliche Informationen

2018 LFE 0003

Link 1

Projektposter

NUTS3 CODE

DEG03

Nach oben