TreckDatMol
show english version
Kontaktdaten
Projektbeschreibung
Die OG-Partner setzten sich aus 6 landwirtschaftlichen Betrieben der Urproduktion und einem landtechnischen Lohnunternehmen zusammen, die vor allem das Testen der Hard- und Software im Feldeinsatz übernahmen und ihre Vorstellungen und Verbesserungsvorschläge einbrachten. Der Fokus der Praktiker lag in der lückenlosen Dokumentation von Ausbringmengen und der exakten automatischen Arbeitszeiterfassung. Das Team um Professor Reckleben setzte gemeinsam mit der Firma Easykom GmbH & Co. KG in Westerrönfeld diese Ideen in Form von Prototypen um und entwickelte die Hard- und Software so weiter, dass ein funktionierendes System dabei entstanden ist.
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Stand des Abschlussberichts
01.11.2022
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Die technische Entwicklung der Landmaschinen ist durch eine Vielzahl von elektronischen Komponenten zu Prozessüberwachung und Steuerung gekennzeichnet. Der Bediener von modernen Landmaschinen ist der Garant für einen erfolgreichen Einsatz der Maschinen. Er ist letztlich für die Auswertung der Informationen und die Feineinstellung der Maschine verantwortlich. Neben grundsätzlichen Einstellmöglichkeiten geht es vor allem um das Annähern an das Optimum (ökonomisch und ökologisch). Neue Maschinen bieten herstellerseitig bereits Lösungen an, um Daten zum herstellereigenen Datenserver zu übermitteln, allerdings sind diese nicht herstellerübergreifend anwendbar.
Das ISO-Bus Konzept regelt die Kommunikation zwischen Traktor und Anbaugerät, bei dem mittlerweile eine Vielzahl von Herstellern mitmachen, normt Stecker, Datenleitung und Display. Trotzdem wurden in den zurückliegenden Jahren nicht nur ISO-Bus Maschinen in Schleswig-Holstein verkauft. Im Jahr 2016 wurden in Schleswig-Ho
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Landwirtschaftliche Geräte/Maschinen
-
Produkt/Dienstleistung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH
Björn Lehmann-Matthaei
Schwentinestraße 24
24149 Kiel
Telefon: 0431/218-4444
Mail: lehmann.matthaei@fh-kiel-gmbh.de
Mitglieder OG
Gut Quarnbek, vertreten durch Herrn Christoph Schöller, Gut Mehlbek, vertreten durch Herrn Helge Treuherz, Landwirtschaftsbetrieb Hansen, vertreten durch Herrn Heino Hansen, Hof Wiesengrund vertreten durch Herrn Björn Sievers, Gut Rosenkrantz, vertreten durch Herrn Tilman von Münchhausen, Gut Helmstorf, vertreten durch Herrn Carsten Kock
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2018
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
458.664
Zusätzliche Informationen
Link 1
NUTS3 CODE
DEF02