DigiPig
show english version
Kontaktdaten
Projektbeschreibung
Der potenzielle Einfluss unterschiedlicher Haltungsbedingungen (Stallgröße, Gruppengröße, Buchtenstruktur, Management) in der Schweinehaltung auf die Ausprägung von tierbezogenen Indikatoren, wird in der Projektdurchführung berücksichtigt. Dementsprechend erfolgt die Umsetzung des Projektes auf fünf schleswig-holsteinischen landwirtschaftlichen Betrieben mit Schweinehaltung. Die App ermöglicht eine betriebsspezifische Stallkonfiguration, um (bauliche) Besonderheiten zu verdeutlichen. Während der Projektlaufzeit dokumentieren die OG-Mitglieder die tierbezogenen Indikatoren direkt am Schwein und die erhobenen Daten werden ausgewertet. Dadurch soll die Praxisfähigkeit bei der Indikatorerhebung, die Dokumentation mittels App und die Aussagekraft evaluiert werden.
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Stand des Abschlussberichts
01.11.2022
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Die App „DigiPig“ zeigt in der Gestaltung und Programmierung einen hohen Praxisbezug, sichergestellt durch die enge Zusammenarbeit innerhalb der OG. Bei der Auswahl der tier- und managementbezogenen Indikatoren, wurden sowohl aktuelle Forschungsergebnisse integriert, als auch Indikatorempfehlungen der OG-Landwirte. Somit ergaben sich teils neue Indikatoren (=direkte Sonneneinstrahlung) und abweichende Definitionen.
Bei der praktischen Nutzung der App wurde festgestellt, dass die Indikatorenauswahl verschlankt und die Bewertung vereinfacht werden sollte. Folglich wurden auch die Schulungen zur Indikatorerhebung an die Bedürfnisse der Landwirt/innen angepasst.
Nach erfolgreicher Erhebung der Dokumentationsintervalle kann von Landwirt/innenseite eine grafische Darstellung von festgelegten Werten aufgerufen werden (=Wasserverbrauch, Abgleich Ist-Soll-Temperatur, Tierverluste).
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Landwirtschaftliche Geräte/Maschinen
-
Tierhaltung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH
Herr Lehmann-Mathaei
Schwentinestr. 24
24149 Kiel
Telefon: 0431/218-4444
Mail: lehmann.matthaei@fh-kiel-gmbh.de
Mitglieder OG
"• Landwirtschaftlicher Betrieb Bielfeldt, Gremmerup, vertreten durch Ingo Bielfeldt
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2018
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
487.909
Zusätzliche Informationen
Link 1
NUTS3 CODE
DEF02