Bodenmanagement mit Zukunft

Den Boden nicht unter den Füßen verlieren – Ideen und Konzepte einer nachhaltigen Nutzung

Online-Veranstaltung am 22. Februar 2023

Programm (PDF, 410 KB)

Unter dem Motto „Wir dürfen unsere landwirtschaftlichen Böden nicht unter den Füßen verlieren“ widmeten wir uns am 22. Februar 2023 mit mehr als 200 Teilnehmern Ideen und Konzepten für ein nachhaltiges Bodenmanagement. Im Fokus stand die Frage, wie es gelingt, Böden gesund zu halten und sie für den Klimawandel zu stärken.

Vor allem die sich ändernden klimatischen Bedingungen erfordern ein Umdenken in der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung. Es wird wichtiger, Böden schonender zu bearbeiten, viele unterschiedliche Feldfrüchte anzubauen und Böden auch im Winter durch Zwischenfrüchte bedeckt zu halten. Solche Maßnahmen haben einen großen Einfluss auf den Humusgehalt, das Bodenleben und die Bodenstruktur. Dadurch erhöht sich die Widerstandskraft der Böden gegen Dürren, Starkregenereignisse und Erosionen.

Boden.Bildung

Ein nachhaltiges Bodenmanagement setzt gute Kenntnisse über die Bodenfunktionen, die Bodenökologie und die spezifischen Bedingungen der zu bewirtschaftenden Fläche voraus. Aus diesem Grund bietet die Initiative Boden.Bildung der Bioland Stiftung sogenannte „Bodenpraktikerkurse“ an – ein Weiterbildungsangebot für Landbewirtschaftende, die ihre Bodenfruchtbarkeit verbessern möchten.

„Bodenbildung beginnt im Kopf!“, so Michaela Braun von der Bioland Stiftung. Deswegen finden die Kurse auch auf den Betrieben der Teilnehmenden statt. Erst nachdem sie ihre Bodeneigenschaften wirklich verstehen, werden individuelle Bearbeitungsstrategien entwickelt. Das Kursangebot wird in mehreren Bundesländern angeboten und findet innerhalb eines Jahres an neun Praxistagen statt.

Nachhaltiges Bodenmanagement

In einer klimaangepassten Landwirtschaft muss das Bodenleben im Vordergrund stehen. Denn „Unsere Landwirtschaft muss klimatauglich und umweltverträglich werden! Dabei ist das Hauptprinzip der Humusaufbau, wenn es darum geht, die Vielfalt im Boden zu erhalten“ erklärt Dr. Andrea Beste vom Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur.

Um Mikroorganismen im Boden zu fördern, hilft beispielsweise Kompost oder eine angepasste Fruchtfolge. Auch Agroforst oder Permakultur können zukünftig für mehr Betriebe interessant werden.

Ludwig Wreesmann – Landwirt und Mitglied der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung – berichtet, dass neben einer schonenden Bodenbearbeitung auch eine ständige Bodenbedeckung und eine vielfältige Fruchtfolge wichtig für seinen Betrieb sind.

„Wir lassen den Boden in Ruhe, damit der Boden leben kann. Aber bei jeglichem Bodenschutz muss aus landwirtschaftlicher Sicht auch immer eine Ertragsstabilität gesichert werden. Denn am Ende müssen die Landbewirtschaftenden auch ihr Einkommen generieren.“ erklärt Herr Wreesmann.

Boden als Klimaschützer

Isabelle Frenzel vom Deutschen Fachverband für Agroforst (DEFAF) beschäftigt sich im Projekt SIGNAL mit dem Thema der Bodenverbesserung durch Agroforstsysteme.  Ergebnisse zeigen, dass sich Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen positiv auf das Bodenleben auswirken und ihn vor allem vor Winderosionen schützen.

Außerdem zeigen Probennahmen, dass sich durch Agroforst auch die Anzahl der Regenwürmer und anderer wichtiger Bodenorganismen erhöhen lässt. Auch ermöglicht Agroforst die Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe, so Frenzel. 

„Dass wir unseren Humus verlieren, ist ein Warnsignal“, so Dr. Axel Don vom Thünen Institut. „Das ganze Bodenleben lebt vom Humus und ist darauf angewiesen. Jedoch ist der Aufbau von Humus eine Generationenaufgabe und sehr langwierig.“ Um humusreichen Boden aufzubauen, muss er permanent mit Biomasse gefüttert werden.

Positive Effekte haben deswegen beispielsweise Blühstreifen. Um die Klimabilanz der Landwirtschaft auszugleichen, reicht es aus Sicht von Herrn Don allerdings nicht aus, Humus aufzubauen. Weitere wichtige Aspekte sind der Moorbodenschutz und die Tierhaltung.

Kontakt

Camilla Bentkamp
0228 68 45 27 70
Camilla.Bentkamp@ble.de

Nach oben