EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

Vermehrung und Entwicklung von ökologischen Getreidesorten in Hessen

Zuständige Behörde

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bundesland

Hessen

Kontaktdaten

Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Im ökologischen Landbau werden aktuell nur zu einem geringen Anteil ökologische Sorten, d. h. Sorten aus ökologischer Züchtung, verwendet, obwohl diese optimal für den ökologischen Anbau geeignet sind und einige Vorteile wie Resistenzen, speziell gegen saatgutbürtige Krankheiten, und eine bessere Anpassung an die Verfügbarkeit von Nährstoffen unter ökologischen Anbaubedingungen. Als möglicher Grund für die geringe Marktdurchdringung ökologisch gezüchteter Sorten sind die mangelhaft entwickelten Strukturen für die Vermehrung dieser Sorten zu nennen. Das Vorhaben möchte daher die Verfügbarkeit und die Qualität von Getreidesaatgut und Sorten in Hessen und darüber hinaus aus ökologischer Züchtung zu verbessern. Dazu gehören die grundlegende Umgestaltung und der Ausbau der bisherigen Vermehrungsstrukturen. Außerdem sollen sowohl die Abläufe als auch das Qualitätsmanagement in der Saatgutvermehrung verbessert werden. Dafür wurde der Aufbau eines spezialisierten Betriebs für die Vorstufen‑ und Basis‑Saatgutvermehrung auf einem Betrieb begleitet und evaluiert.

Abschlussbericht

Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Es erfolgte die grundlegende Reorganisation der Basis- und Z-Saatgutvermehrung für Getreidesorten aus ökologischer Züchtung in Hessen. Dies wurde umfassend begleitet, dokumentiert und evaluiert. Die Ergebnisse sind auf andere Regionen übertragbar. Es wurde ein Maßnahmenpaket für den Ausbau und die Qualitätssicherung und -verbesserung der Saatgutvermehrung von ökologisch gezüchteten Sorten erstellt. Aus ihm wird deutlich, wie wichtig neben effizienten Kontrollen und sauberem Arbeiten ein intensiver Austausch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement ist, insbesondere auch, um auf veränderte Anbauqualitäten und Anforderungen aus dem Markt/den folgenden Vermehrungsstufen reagieren zu können. Die Vermehrung von Vorstufen- und Basissaatgut der ökologisch gezüchteten Getreidesorten hat sich gut entwickelt und etabliert. Engpässe in der Versorgung konnten weitgehend vermieden werden und die Anerkennungsquote der Partien liegt nahezu bei 100 %.

Schlüsselwörter

  • Gartenbau und Gehölze im Freiland (einschließlich Weinbau, Oliven, Obst, Zierpflanzen)
  • Schädlings-/Krankheitsbekämpfung
  • Genetische Ressource
  • Biodiversität und Natur
  • Lebensmittelsicherheit, -qualität, -verarbeitung und -ernährung

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

Dottenfelder Bio-Saat GmbH
Dr. Carl Vollenweider
Dottenfelderhof 1
61118 Bad Vilbel

Telefon: 06101-129644

Mail: carl.vollenweider@dottenfelderhof.de

Mitglieder OG

LBS Dottenfelderhof e.V., LWG Dottenfelderhof KG (Landwirt), Christoph Förster (Landwirt), Gut Mönchhof KG (Landwirt), Getreidezüchtung Peter Kunz Deutschland gGmbH, Getreidezüchtungsforschung Darzau, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (Dr. Thorsten Haase), Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, Demeter Beratung e.V., Denningers Mühlenbäckerei, Forschungsring Darmstadt e.V., Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung
  • Unternehmen

Projektbeginn

2019

Projektstatus

abgeschlossen

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

335.443

Zusätzliche Informationen

Link 1

Projektsteckbrief

Link 2

Merkblatt für die Praxis

NUTS3 CODE

DE71E Wetteraukreis

Nach oben